Veranstalter: Förderverein der
Gemeinschaftsschule Frickenhausen e.V.
Schirmherrschaft: Simon Blessing, Bürgermeister
Frickenhausen
Rennleitung: Francesco Mandracchia, André Moll,
Thomas Tritschler, Michael Greiß, Markus
Biesinger Die Entscheidungen der Rennleitung
sind endgültig. Die Kommission berät nicht öffentlich. Die
Rennleitung entscheidet über alle Fälle, die mit dem Rennen
in Zusammenhang stehen. Sie ist berechtigt illoyales,
unkorrektes oder betrügerisches Verhalten jedes
Teilnehmers/jeder Teilnehmerin zu ahnden, wobei jede
mögliche Strafe bis zur Disqualifikation ausgesprochen
werden kann.
Teilnehmer: Teilnehmen können Fahrerinnen und
Fahrer ab 8 Jahren. Mit der Anmeldung erkennt der
Teilnehmer dieses Reglement an und bestätigt dies mit dem
Ausfüllen und Unterzeichnen der Teilnahmeerklärung. Für
Minderjährige ist die Teilnahme am Rennen nur mit dem
Einverständnis der Erziehungsberechtigten möglich. Die
Teilnehmerzahl wird auf 60 Fahrer begrenzt. Die endgültige
Entscheidung liegt bei der Rennleitung. Das Rennen wird mit
zwei Wertungsläufen bestritten.
Rennklassen:Die Rennfahrer werden entsprechend dem
Alter in folgende Rennklassen eingeteilt: a.
Klasse „Junior 1“ 8-11 Jahre
b. Klasse „Junior 2“ 12-15 Jahre
c. Klasse „Senior“ ab 16 Jahre
Seifenkisten:
a. Die Seifenkiste muss mindestens 3 Räder
haben
b. Der Start von einer Rampe muss möglich sein
(Bodenfreiheit mindestens 5cm)
c. Die Seifenkiste muss über eine funktionierende Lenkung
verfügen. Minimaler Lenkeinschlag pro Seite: 5cm
d. Die Seifenkiste muss über funktionstüchtige Bremse
verfügen. Bei voller Bremskraft darf man das Fahrzeug nicht
wegziehen/wegschieben können.
e. Die Maße der Seifenkisten dürfen folgende Werte nicht
überschreiten:
1. Länge max. 235 cm
2. Breite maximal 90 cm
3. Radstand mindestens 100cm - maximal
200cm
4. Überstand (vorne und hinten):
maximal 25cm
5. Maximales Startgewicht incl.
Fahrer:
i.
Junior1: 90kg
ii.
Junior2: 120kg
iii. Senior:
160kg
f. Die Seifenkiste darf keine scharfkantigen und
hervorstehenden Teile aufweisen.
g. Verbindungen der Achsen, der Lenkung und der Bremsen
sind gegen unbeabsichtigtes beziehungsweise zufälliges
Lösen zu sichern.
h. Die Karosserie kann geschlossen sein; es muss jedoch
gewährleistet sein, dass der Fahrer die Seifenkiste
selbstständig in kurzer Zeit besteigen und verlassen kann,
ohne hierbei Teile der Seifenkisten entfernen zu müssen.
Der Fahrersitz muss mit der Bodenplatte oder dem Rahmen
fest verbunden sein.
i. Alle Teile der Seifenkiste müssen fest miteinander
verbunden sein.
Fahrzeuge, die auf Grund ihres Erscheinungsbildes vermuten
lassen, dass sie den Belastungen des Rennens nicht
standhalten, können vom Start ausgeschlossen werden, auch
wenn die anderen technischen Bedingungen erfüllt sind.
Transport: Der Veranstalter bietet den
Fahrern einen Transport vom Ziel zurück zum Start an. Um
diesen Service nutzen zu können muss die Seifenkiste vorn
und hinten über einen stabilen Haken verfügen und ein
eigenes Abschleppseil mitgebracht werden, welches an beiden
Enden über einen Karabiner eingeklinkt werden kann.
Renn-/Schutzkleidung: Alle Rennfahrer
müssen einen Helm und sichere Kleidung (lange Ärmel und
lange Hosen, festes Schuhwerk, Handschuhe) tragen. Der
Veranstalter empfiehlt die Verwendung eines Integralhelms
gemäß StVZO. Es kann auch mit einem BMX, Fahrrad- oder
Skihelm mit geschlossenem Kinnriemen gestartet werden. Ohne
Helm ist die Teilnahme nicht möglich.
Mehrfachbelegung: Pro Seifenkiste werden
maximal zwei Fahrer zugelassen.
Reparaturen: Reparaturen sind
grundsätzlich erlaubt, wenn dadurch keine Verzögerung des
Rennens stattfindet. Nach erfolgter Reparatur ist das
Fahrzeug der technischen Abnahme erneut vorzustellen.
Der/die Teilnehmer/in hat pünktlich wieder am Start in
seiner Klasse zu erscheinen.
Zeitmessung und Wertung: Die Zeitmessung
erfolgt elektronisch mit Lichtschranke. Es werden zwei
Wertungsläufe gefahren. Die Gesamtzeit (Summe beider
Rennläufe) wird gewertet.
Startgebühr: Die Startgebühr
beträgt:
a. Klasse Junior1 = 10,00 €
b. Klasse Junior2 = 10,00 €
c. Klasse Senior = 15,00 €
Teilnahmemeldung und Anmeldung Die
Anmeldung muss bis spätestens 10 September 2023 über das
Anmeldeformular auf der Veranstaltungs-Homepage erfolgen.
Später eingehende Meldungen können nur im Ausnahmefall und
nur durch den Rennleiter genehmigt werden. Die Anmeldungen
sind nur in Verbindung mit der unterzeichneten
Teilnahmeerklärung (Beinhaltet die
Haftungsausschlusserklärung) gültig. Alle Unterlagen müssen
vollständig und lesbar ausgefüllt sein und Name, Vorname,
Adresse, Geburtsdatum, Rennklasse, Kistenname,
Email-Adresse und Telefonnummer enthalten. Die Fahrer
registrieren sich nach Ankunft bitte sofort an der
Anmeldung und geben dort die unterschriebene und
ausgefüllte Teilnahmeerklärung ab und entrichten die
Startgebühr (bitte passend in bar). Hier erhalten die
Fahrer Ihre Startnummer. Die Anmeldung schließt um 10:30
Uhr. Danach ist eine Registrierung/Rennteilnahme nicht mehr
möglich.
Technische Abnahme Die technische Abnahme
wird am Renntag von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr im Bereich der
Anmeldung durchgeführt. Außerhalb dieser Zeit kann eine
technische Abnahme nicht stattfinden. Ohne technische
Abnahme ist ein Start nicht möglich. Fahrzeuge, die nicht
der Sicherheit und diesem Reglement entsprechen, werden zum
Rennen nicht zugelassen. Die technischen Kommissare sind
jederzeit berechtigt, bei festgestellten technischen
Veränderungen den/die Teilnehmer/in zu einer Korrektur
aufzufordern. Ist die Korrektur innerhalb der festgesetzten
Zeit nicht möglich, wird das Fahrzeug entsprechend aus der
Wertung genommen bzw. darf nicht an den Start gehen. Die
Seifenkisten sind so zur technischen Abnahme vorzuführen,
wie sie am Rennen teilnehmen. Nachträglicher Einbau von
Zusatzeinrichtungen und das Mitführen von Gegenständen, die
die Fahrsicherheit beeinträchtigen, ist nicht statthaft.
Zusatzgewichte müssen fest mit dem Fahrzeug verschraubt
sein, um ein unbeabsichtigtes Verrutschen zu verhindern.
Technische Kommissare Andreas Schade und
Sascha Hustoles
Startnummern Die Einteilung der
Startnummern erfolgt durch die Rennleitung. Die Ausgabe
erfolgt bei Anmeldung der Teilnehmer. Die Startnummern sind
im vorderen Bereich der Seifenkisten gut lesbar
anzubringen. Ältere Startnummern sind zu entfernen oder
abzudecken, um Irrtümer bei der Zeitmessung zu vermeiden.
Pflichten der Teilnehmer/
Haftungsbeschränkung Die Teilnehmer sind
verpflichtet, dafür zu sorgen, dass:
a. sich ihre Fahrzeuge in technisch
einwandfreien Zustand befinden, so dass bei ihrem Betrieb
keine Gefahren für die Sicherheit der Teilnehmer und
anderer Personen davon ausgehen. Dies gilt ungeachtet der
vom Veranstalter durchgeführten technischen Abnahme.
b. ihre Fahrzeuge geeignet sind,
sicher auf der Rennstrecke geführt zu werden, und die
Fahrer in der Lage sind, ihre Fahrzeuge sicher auf der
Rennstrecke zu führen. Die Teilnehmer sind zu einer
vorherigen Besichtigung der Rennstrecke und der Auslaufzone
verpflichtet.
c. ihre Fahrzeuge geeignet sind, nach
dem Ziel innerhalb der Bremszone sicher zum Stehen gebracht
zu werden.
d. beim Betrieb ihrer Fahrzeuge keine
Personen verletzt oder Sachen beschädigt werden.
e. in ihren Fahrzeugen nur angemeldete
Teilnehmer fahren.
Die Haftung des Veranstalters ist ausgeschlossen. Bei
Verletzung der vorstehend genannten Verpflichtungen stellen
die betreffenden Teilnehmer den Veranstalter von etwaigen
Ansprüchen Dritter frei. Im Übrigen ist die Haftung des
Veranstalters für Schäden, die nicht auf einer Verletzung
des Lebens, des Körpers oder Gesundheit beruhen, auf das
Vorliegen einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Pflichtverletzung des Veranstalters oder eines
Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beschränkt. Mit der
Abgabe der Teilnahmemeldung verzichten alle Teilnehmer und
deren Erziehungsberechtigte auf jegliche Ansprüche gegen
den Veranstalter, Ausrichter oder gegen juristische oder
natürliche Personen, die mit der Veranstaltung in
irgendeinem Zusammenhang stehen. Hierzu ist von jedem
Teilnehmer bzw. seinen Erziehungsberechtigten eine
Haftungsausschlusserklärung auszufüllen und zu
unterzeichnen. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr
teil. Die Haftungsausschlussvereinbarung wird mit der
Abgabe der Teilnahmemeldung und der
Haftungsausschlusserklärung an den Veranstalter, allen
Beteiligten gegenüber wirksam.
Fahrregeln:Der Start erfolgt per Rampe.
Durch eine Klappe an der Rampe setzt sich das Fahrzeug mit
eigner Kraft in Bewegung. Ein Anschieben oder Abstoßen beim
Start durch den Fahrer oder eine andere Person ist nicht
gestattet. Kommt die Seifenkiste auf der Rennstrecke zum
vollständigen Stillstand, darf sie vom Fahrer oder einem
Ordner angeschoben werden. Die Startfrequenz wird von der
Rennleitung/ Zeitmessung festgelegt. Die Zeitnahme beginnt
mit dem Durchfahren einer Lichtschranke am Start und endet
mit Durchfahren der Lichtschranke am Ziel. Jeder Teilnehmer
ist selbst dafür verantwortlich rechtzeitig nach Aufruf des
Startpersonals am Start zu erscheinen. Der Start erfolgt in
numerischer Reihenfolge entsprechend der Startnummern. Ein
Nachstart ist spätestens am Ende der gleichen Klasse und
nur in Absprache mit dem Startpersonal möglich. Mit dem
Überfahren der Ziellinie beginnt die Bremszone. Nach
erfolgtem Stillstand in der Bremszone muss das Fahrzeug aus
dem Bereich der Bremszone entfernt werden. Es sind
unbedingt und ohne Diskussion die Weisung der Ordner zu
befolgen.
Rennstrecke und Fahrerlager Die
Rennstrecke ist ca. 250m lang und hat ein Höhenunterschied
von ca. 13 Meter. Das Rennen beginnt in der Hölzlachstraße
im Bereich der Einmündung der Dr.-Adenauer-Straße (Start).
Das Ziel befindet sich in der Oberen Straße kurz vor
Einmündung der Schulstraße. Die Rennstrecke wird mit
Strohballen abgesichert. Nach dem Ziel gibt es im weiteren
Verlauf einen Auslauf von ca. 30 Metern (Bremszone). Die
Zulassung zum Befahren der Rennstrecke haben nur die
Rennleitung sowie der Rettungsdienst. Ausnahmen bedürfen
der Zustimmung der Rennleitung. Die Rennstrecke darf
während der Probe und Wertungsläufe nicht betreten bzw.
überquert werden. Den Anweisungen der Ordner ist unbedingt
Folge zu leisten.
Alkohol/Drogen: Teilnehmer, welche unter
Alkoholeinfluss / Drogeneinfluss stehen, werden vom
Renngeschehen ausgeschlossen. Die Sicherheit der
Teilnehmer, Zuschauer sowie der Helfer hat Vorrang.
Preise Die Plätze 1 - 3 der einzelnen
Klassen erhalten Pokale. Alle Piloten erhalten eine
Teilnahmeerinnerung
Fotorechte Jeder Teilnehmer/-in und
Fahrer/-in erlaubt dem Veranstalter die uneingeschränkte
Nutzung des produzierten Film- und Fotomaterials zu
Marketingzwecken und zur Veröffentlichung.
Sonstiges Falls notwendig ist der
Veranstalter bzw. Ausrichter berechtigt, das Reglements zu
aktualisieren und/oder zu ergänzen. Die Bekanntgabe erfolgt
auf der Veranstaltungshomepage. Jede/r Teilnehmer/in und
seine gesetzlichen Vertreter erkennen die Bestimmungen
dieses Reglements durch die Unterschrift auf dem
Anmeldeformular als bindend an. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.